Dienstag, 2. September 2025

Ein Wochenende in Nürnberg


 Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)

Im August haben wir ein Wochenende in Nürnberg verbracht. Die Tage waren schon etwas herbstlich angehaucht, aber zumindest war es trocken.

Gewohnt haben wir sehr zentral im Hotel Karl August. Das Neighbourhood Hotel Karl August befindet sich im recht neu errichteten Areal Augustinerhof. Direkt in der Altstadt, nahe dem Hauptmarkt liegt dieser Gebäudekomplex. Eine Aussenstelle des Deutschen Museums, eine breite Fussgängerpassage, eine Brasserie, ein Café, eine Eisdiele und zwei Conceptstores kann man auch hier finden. Die Pegnitz grenzt an der Südseite an das Areal. Geparkt wird in der Tiefgarage unter dem Viertel. Das Hotel ist modern und urban eingerichtet, wir haben uns wohlgefühlt.







Wie immer haben wir uns sehr oft durch die Stadt treiben lassen und vieles zufällig entdeckt. Historische Sehenswürdigkeiten gibt es in Nürnberg sehr viele und dieser Blogbeitrag enthält nur die Spots, die ich als sehr schön empfunden habe. 

1. Kaiserburg


Die Kaiserburg ist wohl eine der bedeutendsten Burgen Deutschlands. Erstmals erwähnt wurde die Kaiserburg im Jahr 1105.Von hier aus hat man einen schönen Ausblick auf Nürnberg. 







2.Weissgerbergasse

Hier befinden sich alte Handwerkerhäuser, überwiegend mit Fachwerk. Heute sind hier kleine Läden, Bars, Cafés und Handwerksbetriebe













3. Heilig-Geist-Spital


Das gotische Bauwerk (ursprünglich das grösste Spital in Nürnberg) brannte 1944 bis auf die Grundmauern nieder und wurde wurde 1951 bis 1953 rekonstruiert und wieder aufgebaut.






4. Pegnitz

Die Pegnitz ist in der Nürnberger Altstadt allgegenwärtig und es gibt unzählige Brücken über die Pegnitz. 
















5. Kettensteg


Der Kettensteg wurde 1824 als erste freischwebende Hängebrücken Deutschlands erbaut. Er ist eine der ältesten erhaltenen eisernen Kettenbrücken auf dem europäischen Festland.


6. Pellerhof


Der Pellerhof wurde ab 1605 als prächtiges Bürgerhaus der Renaissance errichtet. 
1945 wurde das Haus samt Hof fast vollständig zerstört. Der Hof wurde erst ab 2006 ausschliesslich durch Spenden und grosses bürgerschaftlichen Engagement rekonstruiert und wieder aufgebaut.






7. Spaziergang durch die Hesperidengärten 



Die Hesperidengärten legten Nürnberger Patrizierfamilien rund um ihre Sommerhäuser im Barockstil an. Öffentlich zugänglich sind drei zusammengelegte Gärten an den Rückseiten der Häuser Johannisstr. 43-47 und hinter dem Haus Johannnisstr. 13.














Fazit: Nürnberg lohnt sich auf jeden Fall für einen Wochenendtrip. Wir haben übrigens alles zu Fuss erreicht. 

Freitag, 29. August 2025

Zwetschgenkuchen mit Streuseln





Zutaten: 

  • 250g Mehl
  • 30g Zucker
  • 1Prise Salz
  • 1 Ei
  • 25g Margarine
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 1kg Zwetschgen
  • 125g Mehl
  • 50g Speisestärke
  • 100g Zucker
  • 1P Vanillezucker
  • 1Tl Zimt
  • 100g Margarine




Mehl, Zucker, Salz, Ei, weiche Margarine und 100ml lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben. Hefe fein zerbröckeln und darüber verteilen. Mit einem Kochlöffel verrühren und anschliessend kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Abgedeckt an eine warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. 
Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Mehl, Speisestärke, Zucker, Vanillezucker und Zimt in einer Schüssel mischen. Margarine in einem Topf zerlassen bis sie flüssig ist und dann über die Mischung geben. Mit einer Gabel zu Streuseln verarbeiten. 
Hefeteig nochmals kurz durchkneten und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen.  Die Zwetschgen auf den Teilboden legen und mit den Streuseln bestreuen.
Ca. 30 Minuten bei 200 Grad backen.



Freitag, 22. August 2025

Zitronenpasta mit Spinat und Ziegenkäse





Zutaten:

  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 getrocknete Chilli
  • 1 Biozitrone
  • 200g frischer Blattspinat
  • 3 Tomaten
  • 500g Fusilli
  • 200g Ziegenkäse-Rolle
  • Olivenöl




Zubereitung:

Knoblauchzehe schälen, in Scheiben und dann in Stifte schneiden. Zitrone heiß abspülen und abtrocknen. Die Schale von einer 1/2 Zitrone dünn abschälen und in feine Streifen schneiden.
Blattspinat von den Stielen streifen und waschen.
Tomaten würfeln.
Nudeln in reichlich Salzwasser kochen.
Knoblauch und zerkrümelte Chillies in Olivenöl andünsten. Tomatenwürfel und Zitronenstreifen zugeben und mitdünsten. Spinat und 1/2 Tasse Nudelwasser zugeben und bei geschlossenem Deckel 4 Minuten zusammenfallen lassen.
Ziegenkäse zerbröckeln.
Nudeln, Gemüse und Ziegenkäse in einer großen Schüssel mischen und sofort servieren.