Freitag, 17. Oktober 2025

Apfelkuchen mit Maisgrieß

Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)


Zutaten:

  • 100g Maisgrieß
  • 200g Mehl
  • 100g Semmelbrösel
  • 100g Zucker
  • 500ml Milch
  • 3 Eier
  • 100g Honig
  • 50ml Olivenöl
  • 100g getrocknete Feigen, gehackt
  • 100g Cranberries
  • 500g Äpfel, geschält und gewürfelt
  • 1 Tl Zimt
  • abgeriebene Schale von 1 Zitrone und  1 Orange
  • 1Tl Salz




Zubereitung:

Backofen auf 180 Grad vorheizen, runde Kuchenform einfetten.
Maisgrieß, Mehl, Semmelbrösel und Zucker vermischen. Milch, Eier, Honig und Olivenöl zugeben und gut unterrühren. Feigen, Cranberries, Äpfel, Zimt und Zitronen- und Orangenschalen untermengen. 
Teig in die Form füllen und ca. 50 Minuten backen.


Das Rezept habe ich etwas abgeändert aus dem Kochbuch Genial italienisch/Jamie Oliver entnommen.



Donnerstag, 16. Oktober 2025

Noordwijk im September



Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)

 Noordwijk ist ein Seebad in der niederländischen Provinz Südholland. Der breite Sandstrand ist 13 km lang und es gibt ein sehr grosses Dünengebiet. Noordwijk liegt zwischen Zandvoort und Katwijk an Zee und ist das drittgrösste Seebad der Niederlande. 

Wir haben im September einige Tage in Noordwijk verbracht. Noordwijk als Ort ist, wie auch die anderen holländischen Seebäder, für mich nicht sonderlich attraktiv. Viele Hotels, eine Promenade mit zahlreichen Restaurants und Kneipen, viel 70 er Jahre Stil. Attraktiv ist für mich die Lage und was man so alles unternehmen kann.

Hier also meine Tipps:

1. Noordwijk-Binnen

Es gibt Noordwijk an Zee (also am Meer gelegen) und Noordwijk Binnen. Auch bei schlechtem Wetter kann man einen Spaziergang nach Noordwijk Binnen machen. Noordwijk Binnen ist eher dörflich, idyllisch, ruhig. Es gibt einen kleinen Markt, ein paar Geschäfte, einen Dom und viele nette Häuser.





2. Ausflug nach Leiden

Leiden ist von Noordwijk ca. 20 Autominuten entfernt und gut zu erreichen. Die Universitätsstadt Leiden ist bekannt für ihre Jahrhunderte alte Architektur und die älteste Universität der Niederlande (1575). Auch hier gibt es viele junge Leute, einige Grachten, uralte Häuser, Brücken, also alles, was wir so mit den Niederlanden gerne verbinden.






3. Beachclubs in Noordwijk

Wenn ich ehrlich bin, der wichtigste Grund ein paar Tage an der holländischen Nordseeküste zu verbringen, sind die Beachclubs. Ich liiiiiebe diese Beachclubs. Besonders mag ich die Beachclubs im Boho Style. Ob zum Frühstück, zum Mittagessen, zwischendurch auf einen Kaffee oder Tee oder zum Abendessen, die Beachclubs sind immer die beste Wahl. Im Boho Style eingerichtet, sehr gutes Essen, super nettes, junges Personal, sehr professionell, entspannte Musik, guter Vibe. Ob bei schönem Wetter draussen oder bei schlechtem Wetter drinnen, eigentlich egal, beides hat etwas. Reservierungen sind ratsam, weil die Clubs immer sehr gut besucht sind. 












Empfehlen kann ich den Branding Beach Club, Tulum, Witsand, Nomad.


4. Wanderung Malote-Thalasso Duinroute


Wanderung im Nationalpark Hollandse Duinen. Man wandert durch kleine Wäldchen, durch die Dünen, entlang von Sandverwehungen. Wir sind irgendwann Richtung Meer abgezweigt und am Strand zurückgelaufen.








5. Wanderung durch die Coepelduynen


Die Coepelduynen sind ebenfalls ein Teil des Nationalpark Hollandse Duinen. Hier kann man entweder mit dem Fahrrad durchfahren oder auf einem extra Weg durchwandern. Abwechslungsreiche Wanderung durch Dünengrasland, Dickicht und Wald. Zwischen Mitte August und Mitte März darf man den Weg teilweise verlassen und sich zu verschiedenen Aussichtspunkten durchschlagen.













Freitag, 10. Oktober 2025

Pizza mit Ziegenkäse und Spiegelei


Zutaten:

  • 150ml warmes Wasser
  • 1/2P Trockenhefe
  • 1Tl Zucker
  • 250g Mehl
  • Salz
  • 2 El Olivenöl
  • 150g passierte Tomaten
  • etwas frischer Thymian
  • Pfeffer 
  • Paprika
  • 3 Lauchzwiebeln
  • 1 Rolle Ziegenweichkäse
  • 4 Eier

 Zubereitung:

Warmes Wasser mit Trockenhefe und Zucker verrühren.
Mehl mit etwas Salz in eine Schüssel geben. Die Hefemischung und das Olivenöl unterrühren/einarbeiten.Sollte der Teig noch zu klebrig sein, mehr Mehl verwenden.
Pizzablech mit Öl bestreichen.
Teig auswellen und auf das Pizzablech legen.
Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Blättchen von den Thymianstiehlen streifen. Passierte Tomaten mit den Thymianblättchen, Salz und Paprika verrühren.
Teigboden mit einer Gabelmehrmals einstechen. Die Tomatensosse auf dem Teigboden verteilen. 
10 Minuten backen.
Zwischenzeitlich die Lauchzwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Den Ziegenkäse in Scheiben schneiden.
Nach 10 Minuten Backzeit das Blech aus dem Ofen nehmen. Mit den Lauchzwiebelringen bestreuen und die Ziegenkäse gleichmässig verteilen. 
Eier aufschlagen und auf die Pizza gleiten lassen.
Nochmals 15 Minuten im Backofen bei gleicher Temperatur backen.


 

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Utrecht - eine schöne Alternative zu Amsterdam

Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)

 Die Universitätsstadt Utrecht ist die viertgrösste Stadt der Niederlande und eine reizvolle Alternative zu Amsterdam. Hier gibt es auch einige Grachten, aber alles ist etwas kleiner, ruhiger und beschaulicher. Da es in Utrecht eine bedeutende Universität gibt, ist das Flair trotzdem sehr lebendig.

Wir waren Mitte September 2 Tage in Utrecht, das Wetter war leider nicht so gut, aber wir haben trotzdem viel angeschaut und den Aufenthalt genossen. 

Gewohnt haben wir im Court Hotel,  das sehr zentral gelegen ist. Wir konnten alles von dort aus zu Fuss erkunden und haben das Auto auf dem vom Hotel vermittelten Parkplatz stehen lassen. 



Wie immer haben wir ohne Frühstück gebucht, da wir gerne in jeder Stadt in verschiedenen Cafés frühstücken und von Hotelfrühstück nicht sonderlich viel halten.

Empfehlen kann ich das De Ontdekking




und das Tijm




Zum Abendessen hatten wir uns zwei sehr unterschiedliche Locations ausgesucht. Beides war sehr, sehr lecker und jeweils in seiner Kategorie etwas Besonderes.

Am ersten Tag waren wir in der Pannenkoeken Bakkerij, die direkt an der Oudegracht liegt. Hier soll es die besten Pannenkoeken, also Pfannkuchen, von Utrecht geben. Mit total verschiedenen Belägen, alles sehr lecker. Sehr rustikal eingerichtet, eher so Richtung Studentenkneipe. Aber alle sehr nett und die Pannenkoeken haben sehr gut geschmeckt.






Am nächsten Abend waren wir im Carmel Market (gleicher Eingang wie NH Hotel), Das Carmel Market hat einen Wintergarten, dessen Dach man öffnen kann, wenn es warm ist. Hier gibt es ganz viele kleine Gerichte zum Teilen aus der mediterranen Küche (Italien,Griechenland, Kroatien, Zypern, Libanon, Malta, Spanien). Hier ist es sicherer zu Reservieren, da das Restaurant ziemlich ausgebucht war. 










Was man ausser Essen noch sonst so alles in Utrecht unternehmen kann:

1. Klostergarten der Domkirche




Der Klostergarten befindet sich zwischen der Domkirche und der Universität. Der Pandhof soll einer der schönsten Innengärten der Niederlande sein. Mit mittelalterlichen Stilelementen und einem Kreuzgang ist er eine ruhige Oase mitten in der Stadt. Frei zugänglich über das Tor am Domplatz.

2. Grachten
Die Oudegracht ist die grösste Gracht in Utrecht. Ausserdem gibt es auch noch einige kleinere Grachten. Ein Spaziergang entlang der Grachten muss auf jeden Fall sein. Oben verläuft die Strasse plus Gehweg, dann gibt es immer wieder kleine, sehr steile Treppen, die direkt nach unten ans Wasser führen. Hier unten gibt es viel Gastronomie, bei schönem Wetter sicher nett draussen zu sitzen. Ansonsten sitzt man in den Kellern, die zu Cafés und Restaurants ausgebaut wurden. Und natürlich gibt es viele kleine Brücken, die über die Grachten führen.










3. Ein Spaziergang Nachts durch das beleuchtete Utrecht









Ansonsten, lasst euch einfach durch Utrecht treiben, man sieht eigentlich überall schöne und interessante Gebäude und Eyecatcher, wenn man bewusst durch die Stadt läuft.